Unwert — ist ein Begriff aus dem österreichischen Strafrecht. Es wird unterschieden nach Handlungsunwert und Erfolgsunwert. Im österreichischen Strafrecht werden die rechtswidrige Handlung selbst und ihre Wirkungen Unrecht genannt. Dieser Begriff ist… … Deutsch Wikipedia
Unwert — Ụn|wert 〈m. 1; unz.〉 Mangel an Wert, Wertlosigkeit * * * ụn|wert <Adj.>: nicht würdig zu existieren: (diskriminierend, bes. nationalsoz.:) für u. erachtetes Leben. * * * Ụn|wert, der; [e]s (geh.): Wertlosigkeit: den U. einer Sache… … Universal-Lexikon
unwert — ụn|wert (gehoben) … Die deutsche Rechtschreibung
Unwert — Ụn|wert, der; [e]s … Die deutsche Rechtschreibung
unwirsch — unhöflich; ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; ungalant; grob; schroff; … Universal-Lexikon
unwīsa- — *unwīsa , *unwīsaz germ., Adjektiv: Verweis: s. *unweisa *unwerþa *unwerþa , *unwerþaz germ., Adjektiv: nhd. unwürdig, unwert; ne. unworthy; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd … Germanisches Wörterbuch
Teilnahme — Die Teilnahme ist die aktive oder passive Mitwirkung an einem Geschehen (z. B. einer Veranstaltung). Inhaltsverzeichnis 1 Strafrecht 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Georg Jellinek — (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsrechtler österreichischer Herkunft. Er zählte gemeinsam mit Hans Kelsen und dem Ungar Felix Somlo zur Gruppe der österreichischen … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Ethik — Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorie und alte Hochkulturen … Deutsch Wikipedia
Strebensethik — Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt. Zur systematischen Übersicht siehe dort. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorie und alte Hochkulturen … Deutsch Wikipedia